Holz trifft Ingenieurbau

Hüscherabachbrücke in Splügen im Bau

Letzte Woche haben wir gezeigt, wie vielseitig Holz im Ingenieurbau eingesetzt werden kann – von der Fatanstobelbrücke bis zum Punt Staderas.

Heute möchten wir euch ein aktuelles Projekt vorstellen, das diesen Ansatz weiterführt: die Erneuerung der Hüscherabachbrücke in Splügen. Die denkmalgeschützte Stahlbrücke von 1928 musste nach dem Unwetter 2019 rückgebaut und durch eine Notbrücke ersetzt werden. Nun entsteht an gleicher Stelle eine moderne Holz-Beton-Verbundbrücke.

Bisheriger Projektverlauf:

  • April 2025: Baustart

  • Erstellung der Widerlager und oberwasserseitigen Flügelmauern

  • Einheben der 21 m langen und rund 12 t schweren, blockverleimten Brettschichtholzträger aus Schweizer Fichte mit Mobilkran

  • Herstellung des Betonüberbaus

Im nächsten Schritt wird der Verkehr auf die neue Brücke umgeleitet, die Notbrücke zurückgebaut und die unterwasserseitigen Flügelmauern sowie die Bachverbauung fertiggestellt. Die Fertigstellung ist für Oktober 2025 vorgesehen.

Wir halten euch über den weiteren Fortschritt auf dem Laufenden – und freuen uns, schon bald ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit von Holz im Brückenbau präsentieren zu dürfen.


 
Weiter
Weiter

Holz trifft Ingenieurbau