Am vergangenen Wochenende konnte das Theater St.Gallen nach drei Jahren Unterbruch feierlich wiedereröffnet werden. Der denkmalgeschützte Sichtbetonbau des Architekten Claude Paillard aus dem Jahr 1968 wurde instand gesetzt und erweitert. Für uns als verantwortliche Bauingenieure lagen die Herausforderungen in der ästhetisch schonenden und technisch anspruchsvollen Restaurierung der Sichtbetonfassade sowie in der komplexen, verschachtelten Tragstruktur, welche für die erfolgten Eingriffe und Erweiterungen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand erforderte.
Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft (Hochbauamt der Stadt St. Gallen) für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen der Bevölkerung viele spannende Vorstellungen im Theater.
Weitere interessante Facts zur Verwandlung des Theaters findet ihr in den spannenden Berichten vom TEC21:
Erfolgreiche Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Wildtierüberführung
Am 24. Mai 2023 wurde die neue Wildtierüberführung über die Autobahn A2 bei Langnau bei Reiden von der Bauherrschaft abgenommen. Damit gehen Bauarbeiten, die seit dem Januar 2022 andauern, zu Ende.
Mit dem Bau der A2 von 1980 bis 1981 wurden natürliche Wildtierpassagen unterbrochen. Dazu gehört auch der Wildtierkorridor LU 5 im Bereich zwischen Reiden und Dagmersellen. Die Fertigstellung der Überführung bei Langnau bei Reiden öffnet diesen Korridor wieder und ermöglicht es den Wildtieren, die Autobahn zu überqueren.
Die Zielarten für diesen Wildtierkorridor sind u.A. Rothirsch, Reh, Wildschwein, Dachs und Fuchs.
Die Überführung wurde als Doppelrahmen aus Stahlbeton mit einer nutzbaren Breite von 60 m und Spannweiten von 2 x 16.7 m über der Autobahn realisiert. Die Überführung ist flach fundiert und mit 70 cm Kies- und Erdmaterial überdeckt. Entlang der Flügelmauern und der Portale wurden am Blendschutz Holzverkleidungen montiert.
Die Gesamtkosten für die neue Wildtierüberführung belaufen sich auf rund 10 Millionen Franken. Die Bauherrschaft ist das Bundesamt für Strassen ASTRA, Filiale Zofingen.
Bearbeitung in IG 2B zusammen mit Wildüberführung Neuenkirch und Wildunterführung Knuttwil.
Quelle Foto: ASTRA, Filiale Zofingen / AURA Foto Film Verlag GmbH
In einem offenen, anonymen Projektwettbewerb für die Passerelle Steinachstrasse in St. Gallen erreicht die Bänziger Partner AG unter 13 Beiträgen sensationell den 1. Rang.
Die durch ein lokal verankertes Team entworfene Konstruktion konnte die Jury durch die gewählte Linienführung überzeugen. Zudem erscheint die Brücke dank des gewählten Querschnittes des Trägers und des Bogens in der Ansicht filigran und leicht.
Wir freuen uns das Stadtbild von St. Gallen mitgestalten zu dürfen.
In Zusammenarbeit mit:
Forma Architekten, Kollektiv Nordost Landschaftsarchitekten, Steiner + Nagel Verkehrsplaner
Im Team um Diener & Diener Architekten erreichen die Bänziger Partner AG als Tragwerksplaner mit ihrem Beitrag zum Studienauftrag «Eingang TCZ – Zephyr West», dem neuen Hauptsitz der V-ZUG AG in Zug, den ersten Rang.
Tragwerk und Hülle des Projekts werden von der Idee bestimmt, das Gewicht des Bauwerks gering zu halten. Alle oberirdischen Geschosse sind in einer Holz – Beton – Hybridbauweise vorgesehen. Die Jury würdigt unter anderem das klare Tragwerkskonzept. Dank einer Bauweise mit den vorgefertigten Deckenelementen aus Holzrippen und Betondecken können einerseits die Materialen ideal eingesetzt werden und andererseits die Vorteile eines hohen Vorfabrikations- und Vorinstallationsgrads genutzt werden.
Weitere Ausführungen zum Projekt wurden im Artikel der ZugerZeitung vom 24.01.2023 festgehalten (Link).
Download Jurybericht: https://www.planzeit.ch/files/jurybericht_eingangtcz.pdf
Visualisierung: Diener & Diener Architekten, Basel.
Mit einer durchschnittlichen Flugzeit von rund 15 Minuten konnte in der Nacht auf den 23.01.2023 der letzte der 54 Träger bei der Eindeckung Waldgarten (Abschnitt Schöneich) erfolgreich versetzt werden. Nach jahrelanger Projektierungsarbeit und nach knapp 2 Wochen intensiver Nachtarbeit konnten somit unter strenger Beobachtung des interessierten Stadtvolkes nun die beiden Abschnitte des Schöneichtunnels miteinander verbunden werden.
Ab April 2023 startet das Versetzen der restlichen 178 Träger im Abschnitt Schörli, womit schlussendlich der gesamte Tunnel geschlossen wird.
Am 29. Oktober 2022 wurde die Eröffnung der Umfahrung Mellingen mit einem Volksfest gefeiert.
Neben geladenen Gästen, versammelte sich eine riesige Bevölkerungsschar auf der neuen Reussbrücke um den Festansprachen von Regierungsrat Stephan Attiger und Frau Gemeindeammann Györgyi Schaeffer zu lauschen. Nach der Segnung des Bauwerks wurde dieses mit Festmusik und Umzug feierlich eröffnet und zwei Tage lang von Gross und Klein in Beschlag genommen, bevor es am folgenden Montag dem Verkehr übergeben wurde.
Die Projektkosten betragen 37 Millionen Franken. Im November 2010 hatte der Grosse Rat den Kredit gesprochen. Die Bauarbeiten starteten am 2. Juni 2020. Dank den günstigen Witterungsbedingungen und dem professionellen Zusammenspiel aller Beteiligen konnte die Eröffnung acht Monate früher als geplant stattfinden.
Neben diversen weiteren Kunstbauten und drei Kreiseln, sind die 170 m lange Reussbrücke, sowie die Überführung Büeblikerweg die Kernobjekte der 2 km langen Umfahrung.
Bänziger Partner oblag die Projektleitung und die Federführung der Ingenieurgemeinschaft, sowie Projektierung der Kunstbauten und die Chefbauleitung.
Die neue fib-CH-Publikation "Betonbau in der Schweiz", welche herausragende Leistungen im schweizerischen Betonbau darstellt, ist anlässlich des diesjährigen fib-Kongresses in Oslo erschienen.
Es freut uns ausserordentlich, dass dabei die Stützmauer Reussthal, ein Projekt aus den eigenen Reihen, im Bereich Brücken und Ingenieurbau gewürdigt wird.
Bei der Stützmauer Reussthal handelt es sich um eine rund 340 m lange und bis zu 23 m hohe Ankerwand mit permanenten vorgespannten und ungespannten Verankerungen entlang der Kantonsstrasse K13 (Luzern).
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!
Die ursprüngliche Fachwerkbrücke aus dem Jahre 1908 war das statisch schwächste Bauwerk auf der Berninalinie. Gleichzeitig wies die rund 23m lange Tragkonstruktion umfangreiche Schäden und Mängel auf und war am Ende seiner Lebensdauer angelangt.
Mit dem aus einem Wettbewerb hervorgegangenen Ersatzneubau werden alle erwähnten Defizite eliminiert und gleichzeitig durch die leichte Anhebung der Nivellette die Hochwassersicherheit zusätzlich verbessert.
Dies gelingt mit einer kompakten, stählernen Trogbrücke von 37m Spannweite, dessen Überbau im Grundriss gekrümmt ausgeführt ist und so elegant dem Bahntrassee folgt.
Der 180to schwere Stahlbau ist in Teilen angeliefert und vor Ort zusammen geschweisst worden. In einer rund 60 stündigen Betriebspause ist die Einbindung der neuen Brücke ins RhB Streckennetz erfolgt.
Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit: Rhätische Bahn AG (Bauherr), Ritter Schumacher AG, Chur (Architektonische Beratung), Schneider Stahlbau AG, Jona (Stahlbau),Costruzioni Vecellio AG, Poschiavo (Baumeister)
Nach sehr arbeitsintensiven Monaten konnte am 21.05.2022 mit dem Querverschub des best. Stahlüberbaus die Erstellung der Hilfsbrücke und damit das Ende der Vorbereitungsarbeiten zur Erstellung der neuen Rheinbrücke abgeschlossen werden. Die Hilfsbrücke liegt nun am Zürcher Ufer circa 19 m respektive am Schaffhauser Ufer circa 13 m oberwasserseitig von ihrer ursprünglichen Lage. Sie dient als Überquerungsprovisorium für den Durchgangsverkehr während dem Bau der neuen Brücke.
Mit dem Abschluss der Arbeiten für die Hilfsbrücke kann nun mit dem Bau der neuen Rheinbrücke begonnen werden.
Besten Dank allen Projektbeteiligten für den bis anhin geleisteten Einsatz!
Der Bau der Reussbrücke Mellingen schreitet zügig voran. Die erste Überbauetappe konnte vor Weihnachten betoniert und vorgespannt werden. Zur Zeit wird die Bewehrung und Vorspannung der zweiten von insgesamt drei Etappen verlegt. Bis im Sommer 2022 wird der Betonbau der Brücke abgeschlossen sein. Auch die übrigen Kunstbauten und der Strassenbau ist terminlich auf Kurs. Voraussichtlich kann die Umfahrung früher als geplant, noch im 2022 eröffnet werden. Damit wird die historische Altstadt vom Durchgangsverkehr befreit.
Der Ersatzneubau der Rheinbrücke Flaach wurde heute Vormittag mit einem symbolischen Startschuss in Anwesenheit des Regierungsrates SH und Baudirektors Martin Kessler, der Gemeindepräsidenten Martin Kern (Rüdlingen) und Walter Staub (Flaach), der Kantonsingenieure Dino Giuliani (Schaffhausen) und Felix Muff (Zürich) und des Projektleiters Tiefbauamt Zürichs Markus Bissig gebührend eingeläutet.
Gegenstand des Projektes sind nebst dem Brückenersatz diverse Anpassungen des Strassenbaus in den Vorlandbereichen, sowie die Schliessung einer Radweglücke zwischen Rüdlingen und Flaach. Spektakulär werden dabei insbesondere diverse Arbeiten, welche ab Januar 2022 direkt ab einem Ponton auf dem Rhein erfolgen werden, der Querverschub der bestehenden Brücke um 15 m für die temporäre Nutzung als Hilfsbrücke (ca. Mitte Mai 2022), der Längseinschub des neuen Stahlüberbaus (ca. Oktober 2022) sowie der Rückbau der Hilfsbrücke sein. Die Inbetriebnahme der Rheinbrücke ist für Ende Juli 2023 vorgesehen.
Die spannenden Bauarbeiten können per Webcam live mitverfolgt verfolgt werden (Link).
Wie freuen uns zusammen mit Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH nach dem Wettbewerbserfolg, der Projektierung, der Submission und der Ausführungsplanung nun die Realisierung des Projektes zu begleiten.
Es freut und ehrt uns ausserordentlich, dass zwei Projekte im Rahmen des Prix Lignum 2021 ausgezeichnet wurden!
Der V-Zug Zephyr Hangar wurde mit dem 2. Rang Region Zentrum ausgezeichnet. Das Bauwerk überzeugte mit seiner Holz-Shedhalle und dem Spagat zwischen Tradition und Moderne.
Weiter wurde die Wildtierüberführung Rynetel mit der Anerkennung Region Nord ausgezeichnet. Als schweizweit erste Holzquerung über die Nationalstrasse A1 ermöglicht diese eine sichere Überquerung für Wildtiere.
Es sei an dieser Stelle allen Beteiligten gedankt. Die Auszeichnung ehrt uns und spornt für zukünftige Projekte zusätzlich an!
Die von Bänziger Partner AG entworfene, geplante und ausgeführte neue Rad- und Fussgängerbrücke über die Plessur in Chur wurde am 07. Oktober 2021 mit dem "European award for steel structures" geehrt. Seit Oktober 2020 entlastet die Italienische Brücke den Verkehr im Welschdörfli und bereichert das Erscheinungsbild von Chur mit einer baulichen Attraktion. Die international zusammengesetzte Jury würdigt das Brückentragwerk mit den Worten: "Das filigrane Brückentragwerk fügt sich gut in das Stadtbild ein, ist technisch anspruchsvoll und sehr liebevoll konstruktiv durchgebildet. Diese brillante Lösung aus Eleganz und Leichtigkeit fühlt sich an, als wäre sie schon immer das gewesen und macht das Leben von Fussgängern und Radfahrern nicht nur einfacher, sondern auch schöner".
Die Auszeichnung ehrt uns und spornt für zukünftige Projekte zusätzlich an!
Auszeichnung European Steel Design Awards 2021 – Switzerland
Die Walter Bieler AG und die Bänziger Partner AG gehen fortan gemeinsame Wege. Rückwirkend auf den 01. Januar 2021 wurde die Walter Bieler AG, eine im Holzbau spezialisierte und führende Bauingenieurunternehmung, durch die Bänziger Partner AG übernommen. Mit ihrem Sitz in Bonaduz wird die Walter Bieler AG als Tochterfirma der Bänziger Partner AG diese im Ingenieur-Holzbau verstärken.
Im Auftrag für die Schweizerische Südostbahn AG konnte am Wochenende der Bachdurchlass Bleikenbach im Zuge des Projektes Beschleunigung Wattwil Südkopf erfolgreich erstellt werden. Die ingesamt 15 vorfabrizierten, schlaff bewehrten Fertigbetonelemente mit einem Einzelgewicht zwischen 19 to - 35 to wurden unter Totalsperre des Bahnbetriebes von Freitagabend bis Montagmorgen mit einem Schienenkran eingehoben, abgedichtet und hinterfüllt. Der Bleikenbach konnte anschliessend in sein neues Bachbett geleitet werden.
In Zusammenarbeit mit: Schweizerische Südostbahn AG (Bauherr), ARGE BWS (Oberholzer Bauleistungen AG, Bernet Bau AG, C. Vanoli AG, Walo Bertschinger AG), Fanger AG (Subunternehmer)
Zwischen Gränichen und Suhr konnte im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) die neue Wildtierüberführung Rynetel fertiggestellt werden. Die in holzbauweise erstellte Unterführung ermöglicht mit seiner rund 50 Meter breiten Bogenkonstruktion aus Holz, welche auf Ortbetonwänden aufliegt, den Wildtieren die sichere Überquerung der Nationalstrasse A1.
Die Bauzeit betrug 14 Monate und die reinen Baukosten beliefen sich auf rund CHF 10 Mio.
In Zusammenarbeit mit: Bundestamt für Strassen ASTRA (Bauherr), Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG (INGE WUEF), Aarvia Bau AG und Häring AG (ARGE FERA)
Am 28. Oktober 2020 wird nach einer 14-monatigen Bauzeit die Rad- und Fussgängerbrücke Welschdörfli eröffnet. Mit dem aussergewöhnlichen Ingenieurbauwerk erhält die Stadt Chur ein neues Wahrzeichen. Das äusserst schlanke und filigrane Brückentragwerk besteht aus einem im Grundriss S-förmig gekrümmten Fahrbahnträger, der mit total 10 Seilen am diagonal über den Fahrbahnträger gespannten Bogen mit einer Spannweite von 62 m und einer Pfeilhöhe von 14 m aufgehängt ist.
Eine interessante Baureportage und ein ausgiebiger bautechnischer Beschrieb (siehe folgende Links) erläutern das gelungene Bauvorhaben.
In Zusammenarbeit mit: Tiefbaudienste, Stadt Chur (Bauherr); Ritter Schumacher Architekten, Chur (Architektonische Beratung / Visualisierungen); Crestageo / Mettler Prader, Chur (Baumeister /Subunternehmer); Toscano Stahlbau, Jörimann Stahl, Schneider Stahlbau (Stahlbau)
Die 221 Anker sind gespannt und die 72 Riegel betoniert, die Ansichtsfläche aufgeraut und tiefenhydrophobiert: Nach gut 14 Monaten konnten die Betonarbeiten an der Stützmauer Reussthal entlang der Kantonsstrasse K13 (Luzern) mit der Demontage des Schutzgerüstes erfolgreich abgeschlossen werden. Der Abschluss der Arbeiten (Begrünung der Stützmauer, Strassenbau) ist per April 2021 geplant.
Ausgelöst durch die notwendige bergseitige Verbreiterung der Kantonsstrasse K13 um etwa 7 m wird der bis zu 43° steile Hang oberhalb der Hauptstrasse durch die rund 350 m lange und bis zu 21.6 m hohe Stützmauer Reussthal gesichert. Bei der Stützmauer handelt es sich um eine mit bis zu 22 m langen permanenten vorgespannten und ungespannten Ankern gesicherte Ankerwand. Durch die regelmässige Anordnung der Rippen und der kreisrunden Ankernischen konnte eine angenehme Strukturierung der Ansichtsfläche erzeugt werden.
In Zusammenarbeit mit: vif - Kanton Luzern (Bauherr), Emch+Berger WSB AG (IG Reussthal), Eduard Imhof (Architekt), ARGE K13+ (Implenia Bau AG, Lötscher Tiefbau AG, Gasser Felstechnik, BS Zeier AG).
Im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) entsteht in der Nähe von Suhr die schweizweit erste Wildtierüberführung in Holzbauweise. Die rund 50 Meter breite Bogenkonstruktion aus Holz, welche auf Ortbetonwänden aufliegt, ermöglicht den Wildtieren die sichere Überquerung der Nationalstrasse N01 zwischen Gränichen und Suhr.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA, der Verband ProHolz Aargau und wir als Planungsteam (Timbatec und Bänziger Partner AG) laden Sie gerne am Mittwoch, 16.09.2020, 17.00 Uhr zu einer Baustellenbegehung ein.
Packen Sie die Chance dieses spannende Bauwerk von nahe zu erleben!
Referenzblatt Wildtierüberführung Rynetel
Weitere Informationen
Anmeldung Baustellenbegehung
Die Realisierung der neuen 70 m langen Rad- und Fussgängerbrücke Welschdörfli in Chur ist mit der Montage der Stahlbauteile einen Schritt weiter. Die vier Fahrbahnteile und drei Bogenteile mit Gewichten von 17 to bis 32 to konnten mit einem 500 to-Pneukran respektive einem 300 to-Pneukran erfolgreich auf dem Lehrgerüst versetzt werden. Zurzeit werden die aufwändigen Baustellenschweissungen der bis zu 160 mm dicken Bleche ausgeführt. Nach gegenwärtigem Baufortschritt wird die Eröffnung planmässig im Oktober 2020 erfolgen.
Die Bänziger Partner AG erreichen zusammen mit seinen Partnern unter den 30 eingereichten Projekten den soliden vierten Rang beim Brückenwettbewerb «Pont d’Hautrive».
Das Projekt «Saut du Lion» sieht für die neue Strassenverbindung zwischen Marly und Matran eine 806 m lange schwimmend gelagerte und längsvorgespannte Talbrücke vor. Mit einem Bogen wird die Hauptspannweite von 287 m über die Saane und der Deponie Pila überspannt. Die Vorlandbrücken werden als Durchlaufträger mit Spannweiten zwischen 26 m – 41 m ausgebildet.
Die Jury begrüsst die Kühnheit des Projektes und die Regelmässigkeit und Schlichtheit dessen Formen, welche zu einem harmonischen und ausgeglichenen Erscheinungsbild der Brücke beitragen und hat dem Projekt neben dem 4. Rang die erste Auszeichnung verliehen.
In Zusammenarbeit mit: Bureau d’ingénieurs civils Mauler SA – Neuchâtel, Meichtry & Widmer Dipl. Ing. ETH/SIA AG – Zürich, Pannett & Locher Architekten GmbH – Bern.
Die Bänziger Partner AG erreichen zusammen mit dem Architekten Ritter Schumacher AG den 1. Platz beim Ingenieurwettbewerb für die Schmalspurbahnbrücke über den Poschiavino im Puschlav.
Die Ersatzkonstruktion besteht aus einem stählernen Hohlkastenträger, welcher die s-förmige gekrümmte Trassierung übernimmt und diesen auf robusten, steinverkleideten Widerlagern gründet. Die Realisierung ist in den Jahren 2021 bis 2022 vorgesehen.
Die Ausstellung der eingegangenen Beiträge kann an der FH Graubünden in Chur vom 10.-21.02.2020 besucht werden.
In Zusammenarbeit mit: Ritter Schumacher AG (Architektur)
Nach der Demontage der einzelnen Brückenelemente vom 27.09.2019 wurden die Instandsetzung und die Korrosionsschutzerneuerung des Fussgängerstegs im Werk ausgeführt. Anschliessend wurden die Elemente auf einem nahegelegenen Grundstück zwischengelagert. Von dort aus konnten sie innerhalb von nur 30 Minuten an ihren Bestimmungsort geflogen werden.
Für die Hebearbeiten wurde ein Mehrzweckhelikopter Typ AS 332 Super Puma mit einem Hebevermögen von bis zu 4.5 Tonnen eingesetzt.
Die Hängebrücke Welchstobel, welche eine Spannweite von 40 m aufweist, konnte mit Bänziger Partner AG in der Rolle des Tragwerkplaners, mit der Gemeinde Arosa als Bauherr und Crestageo AG als Unternehmer erfolgreich abgeschlossen werden.
Am Morgen vom 27.09.2019 konnte durch die Heliswiss International AG und unter der Leitung von Bänziger Partner AG der Limmatsteg „Altes Wehr“ zwischen Rieden und Baden demontiert werden. Für die Demontage über der Limmat und den kurzen Zwischentransport zum Tieflader wurde ein Schwerlasthelikopter Typ Kamov KA32 A12 (Doppelrotorsystem mit Hebevermögen bis zu 5 Tonnen) eingesetzt.
Wir freuen uns sehr über die Eröffnung unserer neuen Niederlassung in Thun am 1.11.2019
Die Bänziger Partner AG dürfen zusammen mit Vogt Landschaftsarchitekten AG und den Raumplanern STW AG einen weiteren Wettbewerbstriumph entgegen nehmen.
Mitten in Balzers soll das soziale und kulturelle Zentrum durch einen Dorfplatz aufgewertet werden. Wo heute ein unattraktiver Kiesplatz liegt, soll künftig ein attraktiver Platz entstehen. Das Siegerprojekt sieht vor, den rund 1’500m2 grossen Platz mit Baumkörpern zu umrahmen und so die Distanz zu den umliegenden Bauten zu schaffen. Eine Buvette (Getränkekiosk) sowie eine Tiefgarage sind Mitbestandteile vom Projekt.
In Zusammenarbeit mit: Team Vogt Landschaftsarchitekten AG Zürich, BBK Architekten AG Balzers, STW AG für Raumplanung Chur
Das Projekt Gesamtverkehrssystem und Hochwasserschutz Seetalplatz in Emmenbrücke wurde für seine bemerkenswerte interdisziplinäre Zusammenarbeit von der Fachjury am diesjährigen Building AWARD gewürdigt.
Als Sieger in der Kategorie Infrastrukturbau nahmen Stephan Etter (Bänziger Partner AG) und Reto Schnyder (Emch+Berger WSB AG) stellvertretend für die gesamte IG Epsilon Plus (Emch+Berger WSB AG, SNZ Ingenieure und Planer AG, Bänziger Partner AG) den Preis entgegen und freuten sich über einen gelungenen und erfolgreichen Abend im KKL.
Die Bänziger Partner AG freut sich zusammen mit 10:8 Architekten und F. Preisig AG über den Erfolg beim Studienauftrag "Ersatzneubau Rathausbrücke".
In Zusammenarbeit mit: 10:8 Architekten GmbH und F. Preisig AG
Das Projekt Gesamtverkehrssystem und Hochwasserschutz Seetalplatz in Emmenbrücke ist für den Building Award 2019 im Bereich Infrastrukturbau nominiert. Das Projekt gilt als Paradebeispiel für beste interdisziplinäre Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich.
Als Teil der IG Epsilon Plus (Emch+Berger WSB AG, SNZ Ingenieure und Planer AG, Bänziger Partner AG) konnten wir aus konstruktiver Sicht massgebend zum Erfolg des Projektes beitragen.
Die Wahl findet am 6. Juni 2019 im KKL Luzern statt.
Am Samstag, 09. März 2019 fanden während der Nacht die Abbrucharbeiten des bestehenden Überbaus der Überführung Obere Wangenstrasse, Brüttisellen, statt. Dabei wurde die massive 90cm starke, vorgespannte Brückenplatte gleichzeitig mit zwei 100-Tonnen-Baggern und einem 200-Tonnen-Bagger in Stücke "zerbissen" und abtransportiert. Die grösste Beisszange weist eine Beisskraft von 2500 to auf. Die Abbrucharbeiten mussten in 2 Etappen erfolgen, wobei einseitig der Verkehr geführt wurde und auf der anderen Seite die Bauarbeiten unter beengten Platzverhältnissen stattfanden.
In Zusammenarbeit mit: ACS-Partner AG, Zürich (Bauleitung)
Die neue fib-CH-Publikation "Betonbau in der Schweiz", welche herausragende Leistungen im schweizerischen Betonbau darstellt, ist anlässlich des diesjährigen fib-Kongresses in Melbourne erschienen.
Die aktuelle Publikation umfasst Beiträge aus den Bereichen Brücken, Bauwerkserhaltung, Hochbau und Forschung. Gewürdigt werden zwei Projekte aus den eigenen Reihen in den Bereichen Brücken und Bauwerkserhaltung:
- Die Letzigrabenbrücke und die Kohlendreieckbrücke (Aldo Bacchetta, Luc Trausch, Stephan Etter)
- Instandsetzung Hinterrheinbrücke Cazis der Autobahn A13 (Thomas Jäger)
Im Rahmen des Ausbauprojektes "N06 Anschluss Thun Nord" wurde am 15. und 16 Oktober der insgesamt 88m lange Stahlhohlkasten mit vormontiertem Lehrgerüst in 3 Elementen erfolgreich eingehoben. Spektakuläres Highlight bildete der sogenannte "Tandemhub" mit zwei 500t-Pneukränen zur Montage des mittleren 44m langen Elementes.
In Zusammenarbeit mit: Basler & Hofmann AG (Ingenieurgemneinschaft)
Link Berichterstattung seitens ASTRA
Mit der feierlichen Einweihung des Schulhausplatzes und des Bustunnels in Baden am 18. August 2018 geht eine 3-jährige Bauzeit, sowie eine noch längere Planungszeit zu Ende.
Das 100 Mio. Grossprojekt ist die bis anhin grösste und komplexeste Strassenbaustelle des Kantons Aargau. Mit über 46‘000 Fahrzeugen pro Tag und einer Vielzahl von Bussen ist der Schulhausplatz einer der am stärksten belasteten Verkehrsknoten in der Schweiz. Die Aufrechterhaltung der Verkehrsströme musste während der gesamten Bauzeit gewährleistet sein.
In Zusammenarbeit mit: Gähler Partner AG (Generalplaner), Schoop de Santis (Architektur)
Im Zuge des Neubaus Schulhausplatz Baden wurden die Stützmauern Ost und West zwischen dem Schulhausplatz und dem Schlossbergtunnel mit einer begrünten Lärmschutzwand versehen.
Die Bänziger Partner AG zeichnete sich für die Projektierung sowie die Bauleitung dieses spannenden und tollen Projekts verantwortlich.
In Zusammenarbeit mit: Gähler Partner AG (Generalplaner), Schoop de Santis (Architektur)
Die Bänziger Partner AG erreichen den 1. Platz beim Studienauftrag für die Passerelle Oberstockenweg in St. Gallen.
Die neue Radfahrer- und Fussgängerbrücke besteht aus einem schlanken, rechteckförmigen Brückenträger, mit welchem die Bahngleise überquert, sowie eine Höhendifferenz von rund 8 m überwunden werden. Bei einer Gesamtlänge von rund 130 m sind die Passerelle und das Rampenbauwerk lediglich auf zwei Stützen sowie bei den Widerlagern gelagert, wobei alle Verbindungen monolithisch ausgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit: Corinna Menn Architektur GmbH (Architektur), Nagel + Steiner GmbH (Verkehrsplanung)
Die Bänziger Partner AG erreichen den 2. Platz beim Studienauftrag für die Passerelle St. Leonhard in St. Gallen.
Die Grundidee für die neue Radfahrerbrücke besteht aus einem schlichten, selbständigen Tragwerkskonzept, welches die Bahngleise parallel und in einem geringen Abstand zur bestehenden Strassenbrücke überquert. Aufgrund des geringen Abstands zum bestehenden Brückenbauwerk resultieren mit der vorgeschlagenen Radwegführung minimale Beeinträchtigungen des angrenzenden Kirchenvorplatzes sowie des Vorplatzes des denkmalgeschützten Unterwerks.
In Zusammenarbeit mit: Corinna Menn Architektur GmbH (Architektur), Krebs und Herde GmbH (Landschaftsarchitektur), Nagel + Steiner GmbH (Verkehrsplanung)
Die Bänziger Partner AG erreichen zusammen mit Ritter Schumacher AG den 1. Platz beim Ingenieurwettbewerb für die Rad- und Fussgängerbrücke über die Plessur in Chur.
Die neue Rad- und Fussgängerbrücke aus Stahl besteht aus einem im Grundriss S-förmig gekrümmten, schlanken Fahrbahnträger in Kombination mit einem diagonal über den Fahrbahnträger gespannten, im Querschnitt dreieckförmigen Bogen. Die Realisierung ist im Jahr 2019 vorgesehen.
Teilausschnitt Jurybericht: https://competitions.espazium.ch/de/wettbewerbe/entschieden/obertor-rad-und-fussgaengerbruecke-welschdoerfli
Wettbewerbsbesprechung im TEC 21: https://www.espazium.ch/welschdoerflibruecke
Die Fachzeitschrift „Strasse und Verkehr“ widmet die Ausgabe 1-2 2018 dem Projekt Seetalplatz. Die neue Verkehrsführung und die Massnahmen zum Hochwasserschutz erforderten die Erstellung von sieben neuen Brücken und einer neuen Überführung, zu denen wir unsere Beiträge leisten durften. Sie sind in einem eigenen Artikel beschrieben.
http://www.vss.ch/fileadmin/redacteur/e-paper_SuV/e-paper_SUV_01_02_18
Am 21.11.2017, etwas mehr als 2 Jahre nach Baubeginn, haben die Testfahrten durch den 320 m langen Bustunnel, sowie die Busrampe Mellingerstrasse, stattgefunden.
Am 07.12.2017 wurde die letzte Etappe der Passagendecke betoniert. Die Etappe vom Baufeld Cordulaplatz der Bauphase 4 umfasst ca.510 m2.
Die aus einem Wettbewerb entstandene Glattbrücke Dübendorf mit der gelungenen Glattufergestaltung konnte der Bevölkerung übergeben werden.
Das Überwerfungsbauwerk besteht aus einer dreifeldrigen Trogbrücke und Rampenbauwerken, das die SBB-Doppelspur mit einer Hauptspannweite von 65 m überquert. Der Brückenbau ist abgeschlossen.
Der A9 Vollanschluss Visp West, Grosseya ist im Rohbau fertig gestellt. Er umfasst ca. 1 km Wannenkonstruktion im Grundwasser und mehrere Unter- und Überführungen für Bahn und Strasse.
Seit 10 Jahren zeichnet der SIA Werke mit einer zukunftsfähigen Gestaltung im Rahmen des Preis Wettbewerbs Umsicht - Regards - Sguardi 2017 aus. Drei neue Bahnbrücken und eine grosse Stützmauer des ausgezeichneten Werkes «Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon» wurden durch Bänziger Partner AG projektiert.
http://www.sia.ch/de/aktuell/umsicht-17/auszeichnungen/ausbau-bahnhof-zuerich-oerlikon/
Unter den Augen vieler Schaulustiger wurde am 12. September 2016 die 100m lange Stahl-Beton-Verbundbrücke nach nur einem Jahr Bauzeit dem Verkehr übergeben. In Begleitung des Regierungsrates Stephan Attiger durfte eine Delegation der am Bau beteiligten Personen die neue Reussbrücke mit einem Postauto überqueren und somit eröffnen.
Nach erfolgter Übergabe an den Verkehr kann nun die 100 jährige Stahlfachwerkbrücke abgebrochen und die Ufergestaltung abgeschlossen werden.